Topsanieren wie ein Profi Ziele der EnEVEnergieeinsparverordnung ist vielleicht, dass sie dazu beiträgt, den Energieverbrauch und die Emissionen in Deutschland zu senken und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern. Die Energieeinsparverordnung legt Anforderungen an die Energieeffizienz von Gebäuden fest, sowohl für Neubauten als auch für bestehende Gebäude im Falle einer umfassenden Sanierung. Die Energieeinsparverordnung gilt seit dem 1. November 2020 und ersetzt das bisherige Energieeinsparungsgesetz, die Energieeinsparverordnung und das Gesetz zur Förderung erneuerbarer Energien im Wärmesektor2. Die Energieeinsparverordnung schreibt auch vor, dass Gebäude einen Mindestanteil an erneuerbaren Energien für Heizung und Kühlung nutzen müssen. Vorteile für den VerbraucherDie Energieeinsparverordnung hat mehrere Vorteile für die Verbraucher. Zum einen können sie durch energieeffiziente Maßnahmen ihre Energiekosten senken und somit mehr Geld für andere Zwecke zur Verfügung haben. Zum anderen können sie von einer besseren Wohnqualität profitieren, da energieeffiziente Gebäude ein angenehmeres Raumklima, weniger Zugluft und Lärm sowie eine höhere Luftqualität bieten. Außerdem können sie durch die Nutzung erneuerbarer Energien ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringern. Die Energieeinsparverordnung bietet auch nützliche Tipps für energetische Sanierungen, die den Eigentümern von Bestandsgebäuden helfen können, anstehende Modernisierungen mit Energieeffizienzmaßnahmen zu verbinden. FördermöglichkeitenEs gibt verschiedene Fördermöglichkeiten für energetische Sanierungen, je nach Art und Umfang der Maßnahmen. Einige Beispiele sind:
|
PLANEN | BAUKOSTEN | EIGENLEISTUNG | LINKS |
---|---|---|---|
GRZ-GFZ |