Planungsbüro BlumSIMPLE

Topsanieren wie ein Profi

Ziele der EnEV

Energieeinsparverordnung ist vielleicht, dass sie dazu beiträgt, den Energieverbrauch und die Emissionen in Deutschland zu senken und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern. Die Energieeinsparverordnung legt Anforderungen an die Energieeffizienz von Gebäuden fest, sowohl für Neubauten als auch für bestehende Gebäude im Falle einer umfassenden Sanierung. Die Energieeinsparverordnung gilt seit dem 1. November 2020 und ersetzt das bisherige Energieeinsparungsgesetz, die Energieeinsparverordnung und das Gesetz zur Förderung erneuerbarer Energien im Wärmesektor2. Die Energieeinsparverordnung schreibt auch vor, dass Gebäude einen Mindestanteil an erneuerbaren Energien für Heizung und Kühlung nutzen müssen.

Vorteile für den Verbraucher

Die Energieeinsparverordnung hat mehrere Vorteile für die Verbraucher. Zum einen können sie durch energieeffiziente Maßnahmen ihre Energiekosten senken und somit mehr Geld für andere Zwecke zur Verfügung haben. Zum anderen können sie von einer besseren Wohnqualität profitieren, da energieeffiziente Gebäude ein angenehmeres Raumklima, weniger Zugluft und Lärm sowie eine höhere Luftqualität bieten. Außerdem können sie durch die Nutzung erneuerbarer Energien ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringern. Die Energieeinsparverordnung bietet auch nützliche Tipps für energetische Sanierungen, die den Eigentümern von Bestandsgebäuden helfen können, anstehende Modernisierungen mit Energieeffizienzmaßnahmen zu verbinden.

Fördermöglichkeiten

Es gibt verschiedene Fördermöglichkeiten für energetische Sanierungen, je nach Art und Umfang der Maßnahmen. Einige Beispiele sind:

  • Die KfW-Bankengruppe bietet zinsgünstige Kredite mit Tilgungszuschüssen für die Sanierung zum Effizienzhaus oder den Kauf eines sanierten Effizienzhauses an. Die Höhe der Förderung hängt vom erreichten Effizienzhausstandard ab. Die KfW fördert auch die fachliche Planung und Baubegleitung durch einen Energieeffizienzexperten.
  • Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) unterstützt Projekte zur Verbesserung der Energieeffizienz und zur Nutzung erneuerbarer Energien in Gebäuden in den EU-Mitgliedstaaten. Die Förderbedingungen und -höhen variieren je nach Region und Programm.
  • Die Bundesregierung hat im Rahmen des Konjunkturpakets zur Bewältigung der Corona-Krise ein Programm zur Förderung von Investitionen in klimafreundliche Technologien aufgelegt. Das Programm umfasst unter anderem Zuschüsse für die energetische Gebäudesanierung, die Heizungsoptimierung und den Austausch von Ölheizungen durch erneuerbare Energien.
  • Die Deutsche Energie-Agentur (dena) bietet eine Datenbank für Energieeffizienzexperten für Förderprogramme des Bundes an. Investoren können die Datenbank konsultieren, um Experten im Bereich der energieeffizienten Gebäudesanierung zu finden.

Vermeiden von Wärmebrücken

Mit Beginn der Neuplanung, eines Umbaues oder Renovierung muss man sich klarmachen: Welche Räume sollen beheizt werden. Welche Räume bleiben kalt. Die warmen Räume werden mit einer luftdichten Gebäudehülle umhüllt und danach wird die dämmende Gebäudehülle wärmebrückenfrei um die warmen Räume herumgelegt.

Wärmebrücken erkennen und was sie tatsächlich kosten

Was Sie weiterhin benötigen:

Dämmen lohnt sich nicht.
Fenstereinbau Abrechnung
 
PLANEN BAUKOSTEN EIGENLEISTUNG LINKS

Grundlagen

Haus-Katalog

Mehrfamilienhäuser

Treppen

Baustoffe

Baustoffwerte

MW-Richtmaße

GRZ-GFZ

Wohnfläche €/m2

Rauminhalt €/m3

Baukosten-Katalog

Immo-Preisspiegel

Regionale Baukosten

Bauindex-Gewerke

Kosten-Kontrolle

Rohbau

Ausbau

Altbausanierung

Fassadensanierung

Wände + Stützen

Decken + Treppen

Dachsanierung

Kalt- und Warmdach

GENESIS-Online

LBS

Wüstenrot

Schwäbisch Hall

Gelbe Seiten