Treppen in der EntwurfsplanungIn der Entwurfsplanung zieht das Treppenhaus bei der Platzverteilung gegenüber den umliegenden Räumen oft den Kürzeren und im nachhinein dumm gelaufen, wenn die Treppe in einem Landhaus eine Hühnerleiter geworden ist. Eine Spartreppe ist sehr preisgünstig und für junge Familien kein Problem, aber im Alter lebensbedrohlich. Also sollte man die Planung allein aus Kostengründen trennen, wenn man die Preisentwickelung im Jahr 2021 beobachtet hat. Nur barrierefreie altersgerechte Wohnungen bauen würden nicht mehr erschwinglich sein. |
---|
Eine großzügige Treppenanlage steigert immer den Wert des Hauses, im obigen Beispiel sehen sie einmal den Platzbedarf eines Aufzuges, einer sehr gehobenen und entsprechenden Wohnungstreppe und im Gegensatz dazu, die einer Spartreppe zum Dachstudio. Diese Spartreppe finden sie in vielen Grundrissen, heutiger Einfamilienhäuser wieder, da jeder Quadratmeter sehr viel Geld kostet und deshalb sollten sie zumindest die Mindestanforderungen der baurechtlichen Vorschriften einhalten. Treppen sicher planen einfacher, geht's nichtPlanen ist eine schöne Sache, aber die endgültige Lösung zu finden ist mitunter sehr schwierig. Mit preiswerten CAD-Programmen ohne Erfahrung wochenlang zu planen ist nicht unbedingt zu empfehlen, aber Ausnahmen bestätigen ja die Regel. Wir sehen das an vielen Entwurfsskizzen im M. 1:100 werden die Mauerstärken durch einen Strich dargestellt, das funktioniert gar nicht. Hier der Tipp, für alle die Ihre Vorstellungen selbst entwerfen wollen. Vergrößern Sie Ihren Entwurf oder Vorlage auf den Maßstab 1:50, in dem auch Außenwände, tragende Wände und sonstige Wände durch einen Doppelstrich kenntlich gemacht werden. Verwenden Sie einen weichen Bleistift und Transparentfolie, damit können Sie mühelos einen Grundriss übertragen. Dies sogenannte abpauschen ist im übrigen die Methode vieler Profis um ein Konzept zu erstellen. Mit unserem Treppenkatalog können Sie ohne Vorkenntnisse Treppen einplanen oder benutzen den Katalog als Treppenplatzhalter um Grundrisse zu überprüfen. Die Lösung ist ganz einfach. Wir haben die Normen und Richtlinien für den Treppenbau, sowie die MW-Baurichtmaße zugrunde gelegt. Daraufhin haben wir die Treppen im Maßstab 1:50 vorgezeichnet. Wenn Sie lediglich die entsprechenden Treppen auf Transparentfolie ausdrucken, können Sie jeden Grundriss durch einfaches darüberlegen Treppe auf Treppe überprüfen, ob die Angaben korrekt sind, insbesondere Antritt, Austritt und Kopfhöhe sind zu beachten. Für die Grundrisse sind MW-Mauerwerksnormmaße verwendet worden, für die Treppenherstellung spielen diese Maße keine Rolle, aber wenn sie noch das MW in konventioneller Bauweise planen, sollten sie diese Maße verwenden. |
Z. B. Sie planen den Einbau einer 2/4 gewendelten Treppe. 15 STG 18/26 mit einer Lauflänge von 3,64 und einer Laufbreite von 1 m. Hier finden Sie sämliche Maße, für die lichten MW-Maße von 3.885, 3.76, 3.635, 3.51, 3.385, 3.26, 3.135, 3.01, 2.885, 2.76, 2.635, 2.51, 2.385, 2.26, 2.135 und 2.01. Weiterhin Gerade Treppen, 1/4 gewendelt unten, 1/4 gewendelt oben und Podesttreppen. Spartreppen werden ebenso aufgelistet und auch gerne aus Kostengründen eingebaut. |
Jetzt noch einfacher bestellen! So funktioniert's |
PLANEN | BAUKOSTEN | EIGENLEISTUNG | LINKS |
---|---|---|---|