Mauerwerksbemaßung nach DIN 4172Baurichtmaße sind die Grundlage für die Maße von Bauteilen und Modulen einschl. ihrer Fugen für Hochbauten aller Art. |
||
---|---|---|
Diese Regelung gilt ebenso für die Vermaßung von Mauerwerk und wird Mauerziegel |
||
Nennmaßesind die Maße die in der Regel in den Bauzeichnungen eintragen werden. Wenn großformatige Steine eingebaut werden sollen, dann sollten diese Maße auch möglichst eingehalten werden, hier kann ein 12.5 Raster durchaus ein einfacher Helfer sein. Idealer Weise ist es von Vorteil sich selbst ein Planungsraster aufzustellen, das würde zum Beispiel so aussehen: |
||
Rastermaß 12,5 | lichtes Maß | Außenmaß |
1,00 | 1,01 | 0,99 |
1,125 | 1,135 | 1,115 |
1,25 | 1,26 | 1,24 |
1,375 | 1,385 | 1,375 |
1,50 | 1,51 | 1,49 |
1,625 | 1,635 | 1,615 |
1,75 | 1,76 | 1,74 |
1,875 | 1,885 | 1,865 |
2,00 |
2,01 | 1,99 |
Hier sehen Sie in der ersten Spalte das Rastermaß, in der zweiten das lichte Maß + 1cm und in der dritten, das Außenmaß - 1cm. Dieses Verfahren beruht noch nach dem alten Mauerhandwerk, wo man noch mit Mörtelfuge gemauert hat, aber im Prinzip hat sich hier nichts geändert, das gleichen die Plansteine von heute aus. Viel wichtiger ist darauf zu achten, welchen Stein nehme ich für mein geplantes Haus, ist der Stein für den Grundriss überhaupt geeignet. Wir haben alle mal mit Lego gespielt, da hatte man einen ganzen, halben, viertel und einen Achtelstein, als Grundausstattung. In früheren Zeiten waren die Mauersteine kleiner, da gab es einen ganzen Stein und der erforderliche Stein wurde aus dem ganzen Stein mit dem Maurerhammer zurechtgeschlagen. Mit den heutigen Mauersteinen, die immer größere Formate annehmen, können sie nur noch eingeschränkt diese Bearbeitung durchführen, sonst haben sie einen Haufen Schutt als Ergebnis. Bei Bedarf müssen sie den Stein schneiden, nur da gibt es auch große Unterschiede bei den verschiedenen Steinsorten, gegebenenfalls müssen passende Steinchen wie beim Lego-Kasten mit eingeplant werden. Wenn sie hier keinerlei Erfahrung haben, dann empfehlen wir hier zunächst unsere neutrale und kostenlose Website "Baustoff-Mauerwerk" zu besuchen.
|
||
Mauerwerksbemaßung nach DIN 4172 | ||
![]() |
Rastermaß 12,5 cm Außenmaß - 1 cm = 2,49 m |
|
![]() |
Außenmaß - 1 cm = 2,49 m |
|
Leider kommen wir in der Praxis mit diesem Raster nicht alleine aus, wir haben zum Beispiel 17,5 und 30er Wände, diese liegen im nächsten Raster mit 6,25 cm. Mit diesen Bruchteilen zu arbeiten wäre zu kompliziert, also werden die Werte auf 6,0 cm oder 6,5 cm gerundet, wie zum Beispiel: |
||
24er Mauerwerk + 6 cm = 30 cm |
||
![]() |
Rastermaß 12,5 cm und 6,25 cm Außenmaß - 1 cm = 2,49 m |
|
Außenmaß - 1 cm = 2,49 m Anschlag links - 1 cm = 74 cm Öffnung + 1 cm = 1,01 m Anschlag rechts - 1 cm = 74 cm |
![]() |
|
Beispiele aus der Praxis |
|
Vorbildlicher Grundriss nach DIN 4172
|
|
|
|
Bei dieser Grundrisslösung, bedingt durch die Grundstücksgröße finden sie hier nur Normmaße für die Wandstärken, Öffnungen und Pfeiler, alle anderen Maße ergeben sich rechnerisch. Dies Wohnhaus wurde mit Porenbeton (Gasbeton) gebaut. Hier haben sie den Vorteil, der Stein ist ebenso großformatig, aber er hat keine Löcher, Schlitze und dergleichen, diesen Stein können sie wie einen Hartkäse, Scheibchenweise, Stück für Stück nach Ihren Wünschen mit einer Säge zurechtsägen. | |
Weitere Informationen, die sie beachten sollten! MW-Schichten - MW-Bemaßung - MW-Richtmaß - MW-Verband |
|
PLANEN | BAUKOSTEN | EIGENLEISTUNG | LINKS |
---|---|---|---|