Das Kaltdach im Bestand fachgerecht erhalten Seit Urzeiten bietet das Dach den Menschen Schutz vor Regen, Wind, Kälte |
---|
Dadurch hat sich eine Dachkonstruktion seit Jahrtausenden (z. B. die Römer) bewährt, das Kaltdach. Das veränderte Bewusstsein in Bezug auf immer höhere Heizkosten favorisiert das Warmdach in den letzten Jahren. Für Althausbesitzer kommen allerdings Kosten in immenser Höhe auf, das Dach umzustellen. Es muss nicht immer ein Warmdach sein und es spricht vieles dagegen, wenn die Dachhaut des Kaltdaches noch okay ist und das Dach von innen fachgerecht zu dämmen ist. Diese Maßnahmen kosten nur ein Bruchteil eines neuen Warmdaches. Ein weiterer Spareffekt ist der, oft wird das Dachgeschoss nur teils genutzt, da kann man nochmal die Hälfte sparen. Außerdem sind viele Gebäude vollkommen ungeeignet für ein Warmdach und werden trotzdem ausgeführt, da fragt man sich warum? InhaltsverzeichnisAltbausanierung und EnEV 2014 Anforderung Wasserdampfdiffusion (Etwas Bauphysik) Das Kaltdach im Bestand erhalten Das Kaltdach mit einer Lüftungsebene Das Kaltdach mit Unterspannbahn und Lüftungsebene Wärmebrücken im Kaltdach U-Wert berechnen und erforderliche Dämmung bestimmen Das Warmdach Dampfsperre fachgerecht einbauen Lösungsvorschlag für Außenmauerwerk Lösungsvorschlag für Wohnungstrennwände Lösungsvorschlag für Fußpunkt Lösungsvorschlag für tragende Wände Lösungsvorschlag für sichtbare Pfetten Lösungsvorschlag für Übergang Sparren, Kehlbalken Lösungsvorschlag für Kniestock, Drempelbekleidung Dach-Detail: Fassade – Dachdämmung Auswertungstabelle |
|
Jetzt noch einfacher bestellen! So funktioniert's |
PLANEN | BAUKOSTEN | EIGENLEISTUNG | LINKS |
---|---|---|---|