Schwachstellen
sind hier vor allem immer noch die konstruktiven Bauteile wie:
- Fensterleibungen, Fensterbänke, Sturzauflager und Rollladenkästen.
- Sohlpatten, Geschossdecken, Kragplatten, Balkonplatten, Podestplatten, Treppenläufe, Stahlbetonunterzüge.
- Erdgeschossaußenwand an Kelleraußenwand, Treppenhauswand an Bodenplatte, Wohnungstrennwände, Erdgeschosstrennwand an Kellergeschosstrennwand, Giebelmauerkronen, Innenwandmauerkronen.
Bis heute im Jahre 2007 findet man selbst bei Neubauten diese Schwachstellen vor.
Verarbeitung von asbesthaltigen Baustoffen, wie Dachplatten oder Fassadenplatten.
Verarbeitung von Mineralwolle, deren Faserlängen zu klein sind.
Verarbeitung von gesundheitsschädlichen Holzschutzmitteln zur Behandlung von Holzverkleidungen.
Verarbeitung von formaldehydhaltigen Holzbaustoffen.
Inwieweit diese Baustoffe noch eingebaut worden sind, dass lässt nur sehr schwer nachprüfen, wenn keine Unterlagen mehr vorhanden sind.
Dach: Mit den höheren Anforderungen an Wärmedämmung setzte sich das Warmdach gegenüber dem Kaltdach durch. Allerdings stieg hier auch der Anteil der Baumängel durch mangelhafte Ausführung.
Energiebedarf
Der Verbrauch eines Niedrigenergiehaus liegt heute bei 30- 70 kWh/m2 und Jahr.
Zum Beispiel bei einem Einfamilienhaus mit 150 m2 Wohnfläche verbrauchen Sie demnach ohne WW.
- ~ 4500 - 10500 kWh
- oder ~ 450 - 1050 Liter Heizöl
- oder ~ 450 - 1050 cbm Gas
Wärmebrücken kann man sich bei diesem Verbrauch nicht mehr leisten.