![]() |
|||||
|
|||||||||||||
Mein Haus, ein Rohbau-Selbstbau-Haus
Ein Rohbauhaus in Eigenleistung zu bauen ist durchaus eine Alternative, da Erd-, Beton- und Mauerarbeiten, je nach Haustyp mit 40 % der Baukosten zu Buche schlagen. In der Regel sollten 30 % als Eigenkapital zur Verfügung stehen, das bedeutet Sie könnten mit den Bauarbeiten beginnen und sind keinerlei Terminen ausgesetzt, wie lange der Rohbau dauert, es laufen ja keinerlei finanzielle Belastungen. Weitere Voraussetzungen sind ein Architekt oder Baufirma, die hier Erfahrung haben, diese mit der Planung zu beauftragen. Sie selbst als Bauherr sollten allerdings als Handwerker Erfahrung haben, insbesondere Baupläne lesen und verstehen können. Für die Ausführung der Rohbauarbeiten benötigen Sie lediglich 1en Vorarbeiter der die Arbeit kontrolliert, alle anderen sind als Hilfsarbeiter (auch Sie selbst) vollkommen geeignet die Arbeit zu vollenden, im Gegesnatz zu den Ausbauarbeiten, da benötigen Sie für jedes Gewerk einen Facharbeiter. Durch die hervoragende Infrastruktur unserer Bauindustrie wie Fertigbeton und Mauersteine sind sämtliche Rohbauarbeiten kein Thema mehr. In der Vorplanung ist das meiste Geld zu sparen, auf dem Papier können Sie die Arbeitsläufe durchgehen, ändern und nochmals ändern bis es okay ist, auf der Baustelle ändern kostet Geld. Wenn Sie Ihren Rohbau fertig haben, dann sind Sie fit für den Innenausbau, Sie haben noch keine Belastung, Termine und dergleichen. Sie können bestimmen wer was ausführen soll. Ein Ausbauhaus ist dagegen für den einzelnen Häuslebauer uninteressant. Der Rohbau mit Außenbekleidung, Dacheindeckung und Fenster ist z. B. in 4 Wochen fertiggestellt, dann kommt die Rechnung und dann läuft in der Regel auch schon die Belastung, wie eine zweite Miete. Wenn Sie keinen Familienclan im Hintergrund haben, wie wollen Sie die vielen Gewerke abarbeiten. Eine Spitze sind hier noch die Angebote der Ausbaupakete für jedes Gewerk, hier wird nur Material verkauft, also Hände davon weg. In unserer Hausaustellung finden Sie zig Baupläne, das sind alles Häuslebauer einmal gewesen, mit unserem nachfolgenden Beispiel können Sie alle Arbeitsabläufe einmal nachvollziehen. Beispiel: Das klassische Eigenheim für eine Familie mit 2 Kindern Hier können Sie die Erstellung eines Rohbaues nachspielen. Mit Erfahrungswerten wie Massen, Arbeitszeiten und Orginal Bauplänen kann man einen Rohbau einmal durchspielen, wie so was in der Praxis aussehen würde.
|
|||||||||||||
Mein Haus, das baue ich selbst. Unbekannte Bereiche bergen unbekannte Risiken, die Sie erst mal abchecken sollten. Was ist besser als ein Blick in die Praxis. Hier können Sie mit kompetenten und kompletten Planungs- und Konstruktionsunterlagen die Erstellung eines Rohbaues in eigener Regie nachvollziehen. Wir haben die Unterlagen so weit vorbereitet, dass folgende Arbeitsabläufe mit Beschreibung, Menge und Zeitaufwand der Positionen auch für Laien verständlich sind. Wenn Sie alle Baupläne lesen und verstehen, sind Sie für Ihr Traumhaus bestens präpariert. Wir haben uns hier auf den Rohbau beschränkt und das hat folgende Vorteile: Ein Rohbau ist einfacher zu erstellen, als die Ausbauarbeiten eines Hauses durchzuführen! Mit den Rohbauarbeiten fallen zunächst nur 3 Gewerke an wie Erd-, Beton- und Mauerarbeiten. Rohbauarbeiten haben prozentual den größten Anteil der Gesamtbaukosten. Rohbauarbeiten liegen in der Anfangsfase der Bautätigkeit und man hat Zeit für die Einarbeitung, die man nicht unterschätzen sollte . Den Rohbau sollte man nach Möglichkeit sollte man mit Eigenkapital selbst finanzieren können, dann hat man eine solide finanzielle Basis. Weiterer Vorteil, wenn Sie Ihren Rohbau erstellt haben, dann haben Sie schon eine gewisse Erfahrung und bekommen automatisch Lust auf die nächsten Gerwerke. Wir haben hier ein Durchschnittshaus gewählt. Haustyp Baubeschreibung: Rechteckhaus mit Krüppelwalmdach, vollunterkellert. Classic-Haus Typ 108A: Außenmaß 10,12 m x 8,12 m. Gesamtwohnfläche 108,42 qm. Erdgeschoss(EG) 59,09 qm. Dachgeschoss (DG) 49 Entwurfsplanung Diese Pläne benötigen Sie für Ihre eigene Planung, für den Bauantrag, Statiker und Kostenschätzung. Baukostenschätzung und Finanzierung Wenn Sie verlässliche Daten haben genügt vorerst eine Schätzung nach Wohnfläche pro m2. Hier können Sie zunächst auf die Daten "Regionale Baukosten" Quelle LBS zurückgreifen, die bereits die regionalen Baukostenunterschiede berücksichtigen, leider sind diese Daten immer vom Vorjahr. Wir emfpehlen hier unsere eigenen "Baukosten-Tabellen", die sind immer aktuell und bieten mehr Informationen über die verschiedenen Haustypen und Anteil der Gewerkskosten. Zum Beisspiel die Gesamtkosten für unser Musterbeispiel Typ 108A betragen 153.000 € betragen. Das ist natürlich nur der Durchschnittspreis, jetzt müssen Sie noch die Regionalen Kosten berücksichtigen, dann kommen Sie aus einen Gesamtpreis von ~ 147.000 €. Die Rohbaukosten entnehmen Sie ebenfalls aus den Baukosten-Tabellen. Erd-, Beton- und Mauerearbeiten 35 % Zimmerarbeiten 6,5 % Dachdecker- und Klempnerarbeiten 6,5 % Fensterelmente mit Haustür 6,8 % Finanzierung Wichtig bei jeder Finanzierung, Sie müssen immer von der vollen Bruttosumme ausgehen. Insbesondere bei Eigenleistung sind die Banken sehr vorsichtig und auch zurecht, da zuviel Murks in der Vergangenheit passiert ist. Sie müssen die Eigenleistung detailliert nachweisen und einen anerkannten "Bausachverständigen" nachweisen. Bauantrag Baugenehmigung Baubeginn In der Regel wird ein Vermmessungsbüro beauftragt, das mißt das Gebäude entsprechend der Baugenehmigung auf dem Grundstück ein. Hierzu wird ein sogennanntes Schnurgerüst aufgebaut, indem alle Daten wie Außenmaße und Gebäudehöhe festgehalten werden. Lagercontainer als Zwischenlösung auf der Baustelle. Erdarbeiten Inder Regel wird hier ein Bauunternehmer beauftragt, der auch die entsprechende Maschinenkapazität. hat. Weitere Arbeiten, wie Entwässerungsrohre verlegen, Einzelfundamente herstellen oder eine Kiesschicht gegen aufsteigende Feuchtigkeit einbauen, diese Arbeiten können ohne weiteres von Hilfskräften erledigt werden.
Gründung - Betonsohle
Arbeiten rund um die Gründung sind bei normalen Bodenverhältnissen hervorragend geeignet hier Eigenarbeit einzusetzen, hier kann jeder mithelfen. In unseren Orginal Werksplänen finden Sie ausführliche alle notwendigen Angaben diese Arbeiten auszuführen. Nach diesen Unterlagen, müssten Sie in der Lage sein, den Arbeitsablauf zu verstehen und auszuführen.Vorausgesetzt Sie haben kein Fels, Grundwasser oder sogar Fliessand! Entweder verzichten Sie dann ganz auf die Unterkellerung oder Sie lassen sich aus Stahlbeton eine sog. weiße Wanne bauen. Das sollten Sie allerdings bei der Vorplanung bereits berücksichtigt haben. Selbstverständlich sollte auf die BAULEITUNG nie verzichtet werden. Für die Herstellung der Betonsohle erhalten Sie zunächst den Fundamentenplan. und die Betonsohle im Detail, dazu gibt es noch die Verlege-Mattenpläne Weiterhin erhalten Sie hier die Massen und Arbeitszeiten für: Schnurgerüst aufstellen Grundleitungen unter Sohle verlegen Bodenplatte seitlich einschalen Stahlmatten verlegen Fundamenterder einbauen Einzelfundamente, wie z. B. Frostschürze im Kellerniedergang einbauen Stahlbetonsohle mit Fertigbeton und Betonpumpe betonieren. An Hand einer Materiallisten müssen Sie sich selbst um den Einkauf der Materialien kümmern und dann die Kosten zusammen stellen. In unseren Kostensammlungen finden Sie aktuelle Bruttopreise, als Vergleich zu Ihren Selbstkosten. Wichtig: Abnahmepflicht durch die Bauleitung! Die Bodenplatte ist das Fundament Ihres Hauses und Sie müssen von Anfang an, sorgfältig millimetergenau nach Plan die Arbeiten ausführen. Die wichtigsten Arbeitsmittel sind der Zollstock und die Wasserwaage sowie die Schlauchwaage oder ein Laser-Nivelliergerät. Werkzeuge wie Hammer, Vorschlaghammer, Spitzhacke, Schüppe, Säge, Wasserwaage, Kneifzange, Nageleisen (Kuhfuss), Bolzenschneider, Spaten und Kadätsche, kommen hier schon in Einsatz. Die angegebenen Arbeitszeiten sind Mittelwerte und können in beiden Richtungen abweichen. Sämtliche Arbeiten sind nach Anweisung durch die Bauleitung und anhand der Bewehrungs- und Verlegepläne durchaus von Laien auszuführen. Ab und zu ist ein Handlanger notwendig. Fertigbeton bekommen Sie in jeder Menge und Güte und auch das betonieren mit Betonpumpe ist im Prinzip kein Problem, allerdings muss hier ein Fachmann mit Rat und Tat zur Seite stehen. Für den nächsten Abschnitt benötigen Sie jeweils die Werkpläne für das Keller- , Erd- und Dachgeschoss Werkpläne werden im Maßstab 1:50 dargestellt. Kellergeschoss Das Kellergeschoss ist das aufwendigste aller Geschosse, aber mit den richtigen Werkplänen und professionellen Tipps und Tricks meistert man auch das kniffligste Problem. Hat man erst den Anfang gefunden, dann wundert man sich wie schnell eine Wand hochgezogen ist. Weiterhin erhalten Sie hier die Massen und Arbeitszeiten für: Kellermauerwerk Fensterstürze Türstürze Deckenrandsteine Fertigteildecke Ringbalken für Decke Drainage in Kiesbett Dickschicht der Kellerwand Erdgeschoss Nach Fertigstellung des Kellergeschosses mit Decke und Verlegen der Drainage und Dickschichtisolierung der Kelleraußenwände kann vorsichtig (mit Absprache der Bauleitung) der Boden wieder hinterfüllt werden. Auf keinen Fall, sofort nach dem Verlegen der Kellerdecke! Rissegefahr im Mauerwerk durch Erddruck! Vorteil des Anfüllens, die Steine für das Erdgeschoss können mit Kranwagen direkt auf die Decke gesetzt werden. Weiterhin erhalten Sie hier die Massen und Arbeitszeiten für: Erdgeschossmauerwerk Fensterstürze Türstürze Deckenrandsteine Fertigteildecke Ringbalken für Decke Dachgeschoss Nach Fertigstellung der Erdgeschossdecke folgt das Dachgeschoss. Hier sollte man ebenfalls darauf achten, dass der Kranwagen eine befestigte Zufahrt zum Haus hat, damit er die Steine direkt auf der Decke absetzen kann. Jetzt fehlt lediglich das Giebelmauerwerk und der Ringbalken (Ringanker) bzw. die Drempelaufmauerung auf den Traufseiten. Weiterhin erhalten Sie hier die Massen und Arbeitszeiten für: Dachgeschossmauerwerk Fensterstürze Türstürze Ringbalken U-Schale Der Dachstuhl kann gerichtet werden! Das Innenmauerwerk kann nachträglich, wenn der Dachdecker das Dach eingedeckt hat fertig gestellt werden. Fazit: ~ 600 Arbeitsstunden haben wir natürlich unter Vorbehalt, für diesen Rohbau benötigt. Ohne Erdarbeiten und ohne Zimmerarbeiten (Dachstuhl). Helfer benötigt man beim Betonieren und Verlegen der Decken. Das verarbeiten und verlegen der Porenbetonsteine kann ohne weiteres ein Mann alleine ausführen. Der Stein ist leicht und lässt sich sägen und schleifen. Porenbeton ist einschalig nach der Wärmeschutzverordnung EnEV noch ohne weitere Dämmung zulässig. In diesem Beispiel geht es zunächst nur um die Arbeiten einmal konkret vorzustellen. Wie man endgültig baut, wo man Arbeitsabläufe ändert, das steht auf dem nächsten Blatt. Porta Westfalica, den 20.03.2018 |
|||||||||||||
Selbst gebaut! Stein auf Stein, nach dieser Devise bauen jedes Jahr Tausende ihr eigenes Haus mit Erfolg. Eigenleistungen von mehr als 50.000 EUR und mehr sind keine Seltenheit. Es ist einfacher als Sie glauben, wenn Sie den richtigen Partner mit der praktischen Erfahrung an Ihrer Seite haben. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Planen.
CAD Planungsbüro BLUM, 32457 Porta Westfalica E-Mail: blumcad@t-online.de - Impressum/AGB |
|||