Planungsbüro BlumSIMPLE

Heizungsarbeiten

Gebäudeenergiegesetz

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist seit dem 1. November 2020 in Kraft getreten und gilt für alle Gebäude, die beheizt oder klimatisiert werden. Es bezieht sich vorwiegend auf die Heizungstechnik und den Wärmedämmstandard des Gebäudes

Wesentliche Punkte zum Stand vom 04.07.2023

  • Künftig dürfen nur noch Heizungen neu eingebaut werden, die auf die Dauer zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden können. Von 2024 an gilt das erst einmal nur für Neubaugebiete.
  • Im Bestand greift die Regel erst, wenn eine kommunale Wärmeplanung vorliegt. Sie soll bis spätestens 2028 erarbeitet werden. Dann können Hauseigentümer entscheiden, welche Heiztechnik die beste für sie ist.
  • Wenn eine Erdgas- oder Ölheizung irreparabel kaputt ist, soll es eine Übergangsfrist geben. Während der Übergangsfrist von fünf Jahren können Anlagen eingebaut, aufgestellt und betrieben werden, die nicht die Anforderungen von 65 Prozent erneuerbare Energien erfüllen.
  • Der Staat will die Wärmewende mit Milliarden fördern. 30 bis 70 Prozent der Investition beim Kauf einer klimafreundlicheren Heizung sollen übernommen werden - je nach Einkommen und Tempo der Umstellung.

Smart-Home 

Bild von Gerd Altmann auf Pixabay 

Der papierlose Baukosten-Katalog, aktualisiert 2023-06

Die Bauindizes sind im Mai 2023 in Deutschland drastisch gesunken, aber trotzdem noch um 1,9% gestiegen gegenüber dem vorherigen 3-Monatsquartal von 4,2%. Preistreiber waren im Rohbau die Dachdecker und Entwässerungskanalarbeiten. Leicht gesunken sind die Zimmer- und Betonarbeiten. Im Ausbau waren wiederum Brandschutz, Gas-Wasseranlagen, Nieder- und Mittelspannungsanlagen sowie Heiz- und zentrale Wassererwärmungsanlagen an der Spitze.

Man braucht dringend Preisinformationen, nun fängt das lange Suchen in Ordnern, Fachbüchern und im Internet an, dass es auch einfacher geht, zeigt dieser Baukosten-Katalog im PDF-Format und mit dem ADOBE-Reader und seiner Textsuche finden Sie sofort Ihre gewünschte Preisinformation.
Zum Beispiel: Plattenheizkörper werden gesucht, die Textsuche finden Sie unter dem Menü Bearbeiten und Suchen, dann erscheint folgende Maske.

Plattenheizkörper

Hier geben Sie lediglich Ihr Stichwort ein und mit den zwei weiteren Buttons können Sie die ganze Datei vor und rückwärts durchsuchen.

Plattenheizkörper

Die gesuchten Begriffe werden grau unterlegt, also kinderleicht zu bedienen. Die Preise werden quartalsweise aktualisiert. In der zweiten Spalte finden sie den Bauindex für Heizungsarbeiten, wie sie sehen ist die obige Grafik veraltet, dieser Index liegt inzwischen im September 2023 bei 166,5.

Alle Preise im Kostenkatalog beinhalten gem. Leistungsbeschreibung auch Lohnkosten inkl. Mehrwertsteuer. Der Lohnanteil wird in 20er % Schritten angegeben, so dass Eigenleistung und Zeitbedarf ~ geschätzt werden können.

Diese Broschüre beinhaltet nicht nur eine Kostensammlung, sondern hilft auch Laien sich auf dem schwierigen Feld der Heiztechnik besser zurechtzufinden. Sie erhalten hier nur neutrale Informationen wie zum Beispiel:

  • Unterschied zwischen Heizwert und Brennwert.
  • Kesselanlagen , Standard, Niedrigtemperatur, Brennwertkessel und Größen
  • Heizkostenvergleich der Brennstoffarten
  • Kosten sparende Bautipps
  • Vor- und Nachteile von Energieträgern wie Heizöl, Gas, Holzpellets, Brennholz, Wärmepumpen, Elektrizität und Solarenergie.

400 Bauwerk Technische Anlagen

420 Wärmeversorgungsanlagen

  • Ölheizung, Gasheizung, Komplettanlagen für Hauseinheiten

420 Wärmeerzeuger

  • Gasheiztherme, Gasheizkessel, Gas-Combitherme und Gas-Kombikessel
  • Ölheizung mit Brenner und Gas-Kombikessel mit Brenner
  • Holz-Pelletskessel
  • Elektro-Nachtspeicheröfen und Elektro-Wandstrahlheizung
  • Wärmepumpen

420 Zubehörbauteile

  • Schornstein aus Fertigformteilen
  • Öl-Erdtank- Kellertank
  • Gas-Außentank
  • Gas- Erdtank
  • Abgasschacht

420 Rohrleitungen

  • Stahlrohr, Kupferrohr und Kunststoff sowie Alurohr sichtbar und gedämmt

420 Heizflächen

  • Flachheizkörper und Fußbodenheizung

430 Kontrollierte Wohnungslüftung (Niedrigenergiehäuser)

  • Investionskosten für kontrollierte Wohnungslüftung mit und ohne Wärmerückgewinnung
  • Bad-Entüfter, Feuchtgereglte Abluftelemente, Wand- und Fensterzuluftelemente,
    Entlüftungsleitungen sowie Gesamtanlagen für Ein- und Mehrfamilienhäuser.

Die Ermittlung der Baukosten ist relativ einfach durchzuführen, die Leistungen sind kompakt zusammengefasst und nach der Wohnfläche zu ermitteln., wiederum sind Leistungen einzeln angegeben für Zwischenkalkulationen und Alternativlösungen. Ein unentbehrlicher Ratgeber für optimales Bauen auch heute noch ohne Eigenheimzulage zu bauen.

Jetzt noch einfacher bestellen!

So funktioniert's
PayPal Kunden klicken auf den Button "Jetzt kaufen"
oder Sie bestellen einfach "Auf Rechnung!"
Wir senden Ihnen Ihre Unterlagen in kürzester Zeit per E-Mail zu, einfacher geht's nicht!

Titel

Kostensammlung "Gesamt"
Rohbau 1 + 2 und Ausbau 1 + 2
PDF / ~ 155 Seiten
Einzelbestellung siehe unten.

29,90

 

Kostensammlung "Heizungsarbeiten"
Statt Einzelbestellung auch in "Ausbau-2" enthalten!
PDF / ~17 Seiten
Vorschau

5,00
 

Kostensammlung "Rohbau-1"
Erd-, Beton und Abdichtungsarbeiten
gegen nicht drückendes Wasser.
PDF /~ 36 Seiten................

10,00
 

Kostensammlung "Rohbau-2"
Maurer-, Zimmerer- und Dachdecker, die klassischen Rohbauarbeiten.
PDF /~ 41 Seiten................. 

10,00
 

Kostensammlung "Ausbau-1"
Fenster, Bauelemente, Innenausbau, Treppen und Werksteinarbeiten.
PDF / ~ 39 Seiten................

10,00
 

Kostensammlung "Ausbau-2"
Heizung-, Sanitär- und Elektroarbeiten.
PDF / ~ 40 Seiten................  

10,00
 

Nach dem Absenden Ihrer Daten, müssen Sie nichts weiter unternehmen.
Etwas Geduld und Ihre Unterlagen werden Ihnen unverzüglich per Mail zugesandt.
PayPal Kunden erhalten die Unterlagen mit ihrer dort gespeicherten PayPal-Mailadresse.

Vielen Dank für Ihren Besuch!

Unsere Besucher interessieren sich auf für folgende Gewerke
Erdarbeiten Betonarbeiten Abdichtung Mauerarbeiten
Zimmerarbeiten Dacharbeiten Fenster / Zubehör Innenausbau
Heizung Sanitär Elektro VOB/C - Abrechnung

Anteilige Baukosten der Gewerke

Regionale Baukosten sind laut LBS sehr unterschiedlich, 40 % und mehr sind keine Seltenheit, aber wenn wir die einzelnen Kosten der Gewerke durch die sogenannte Tortentechnik aufteilen, ähneln sich immer die Kosten, egal wo man baut.

Herausforderung an Immobilienbesitzer

Als Immobilienbesitzer kann es in der Tat eine Herausforderung sein, sich mit dem Gebäudeenergiegesetz auseinanderzusetzen, insbesondere wenn es um die Sanierung von Bestandsbauten geht. Hier sind einige mögliche Schritte und Überlegungen, die Ihnen bei der Entscheidungsfindung helfen könnten:

    1. Sanierung vorbereiten: Bevor Sie irgendwelche Entscheidungen treffen, empfiehlt es sich, Ihre Unterlagen vorzubereiten, dazu gehören zunächst die Bestandspläne, Baubeschreibung und der Wärmebedarf (Heizungsrechnungen). Diese Unterlagen sind erforderlich, um eine Energieeffizienzanalyse Ihrer Immobilie durchzuführen, welche Maßnahmen für Ihre spezifische Situation am sinnvollsten und wirtschaftlichsten sind.
    2. Wirtschaftlichkeitsberechnung: Wenn Sie vor der Entscheidung stehen, welche energetischen Verbesserungen vorgenommen werden sollen, ist es wichtig, die Spezifischen Kosten pro Maßnahme in €/kWh zu berechnen. Danach berechnen Sie die Amortisationszeit. Das bedeutet, wie lange es dauern würde, bis die eingesparten Energiekosten die Kosten der Sanierungsmaßnahmen decken. Wenn die Amortisationszeit unverhältnismäßig lang ist, kann es sein, dass eine Sanierung wirtschaftlich nicht sinnvoll ist.
    3. Fördermöglichkeiten prüfen: Informieren Sie sich über staatliche Förderprogramme oder Zuschüsse für energetische Sanierungsmaßnahmen. Diese können die finanzielle Belastung gegebenenfalls reduzieren und die Rentabilität einer Sanierung verbessern.
    4. Teilweise Sanierung in Betracht ziehen: Wenn eine vollständige Sanierung wirtschaftlich nicht vertretbar ist, können Sie auch über eine teilweise Sanierung nachdenken. Manchmal sind gezielte Maßnahmen wie der Austausch alter Heizungsanlagen oder die Verbesserung der Dämmung in bestimmten Bereichen bereits ausreichend, um die Energieeffizienz zu steigern.
    5. Langfristige Perspektive: Bedenken Sie bei Ihrer Entscheidung auch die langfristige Perspektive. Die Energiekosten könnten in Zukunft weiter steigen, und strengere gesetzliche Anforderungen an die Energieeffizienz von Gebäuden könnten eingeführt werden. Eine energetische Sanierung könnte langfristig als eine sinnvolle Investition angesehen werden.
    6. Verkaufsoption prüfen: Wenn eine Sanierung für Sie nicht wirtschaftlich machbar ist und die gesetzlichen Anforderungen an Ihre Immobilie zu hoch sind, könnte eine Veräußerung der Immobilie eine Option sein. Damit könnten Sie möglicherweise einen Käufer finden, der die Sanierung durchführt und die gesetzlichen Vorgaben erfüllt.
    7. Juristische Beratung: Wenn Sie sich unsicher sind, wie Sie mit den gesetzlichen Anforderungen umgehen sollen, könnte es ratsam sein, einen Anwalt oder Rechtsberater zu konsultieren, um Ihre spezifische Situation besser zu verstehen und Ihre rechtlichen Optionen zu klären.

Es ist wichtig zu betonen, dass die Entscheidung von verschiedenen Faktoren abhängt, wie der Art des Gebäudes, der aktuellen Energieeffizienz, Ihrem Budget und den gesetzlichen Anforderungen in Ihrer Region.

 

Kosten von Hochbauten

Bauleistungen werden nach VOB/C abgerechnet.

Kostenschätzung nach WF-m2

 
PLANEN BAUKOSTEN EIGENLEISTUNG LINKS

Grundlagen

Haus-Katalog

Mehrfamilienhäuser

Treppen

Baustoffe

Baustoffwerte

GRZ-GFZ

Wohnfläche €/m2

Rauminhalt €/m3

Baukosten-Katalog

Immo-Preisspiegel

Regionale Baukosten

Bauindex-Gewerke

Kosten-Kontrolle

Rohbau

Ausbau

Baukosten-Tabellen

Altbausanierung

EnEV

MW-Richtmaße

GENESIS-Online

LBS

Wüstenrot

Schwäbisch Hall

Gelbe Seiten