Innenaufbau der Türen
Hier gibt es unterschiedliche Türen
1. Massive Holztür mit oder ohne Füllung
2. Glatte Türen mit Wabenkern und Deckschicht aus Hartfaser oder furnierter Spanplatte
3. Röhren-Spantür, Kern mit so genannter Röhrenplatte und Deckschicht mit Furnier
4 Stiltür mit Rahmenholz aus Massivholz, Profilleisten und furnierten Kassettenfüllungen
Standard-Türenmaße
Lichte Rohbaumaße in cm
Abstellräume 51, Bad/WC 63.5/76, Schlafräume 76/88.5, Wohnräume 88.5/101
Lichte Rohbauhöhe beträgt für Normaltüren 201 cm für gehobenen Ausbau 2.135
Eine Türelement besteht aus der Türzarge, Türblatt, Türfutter, Türfalz, Falz-/Dichtprofi, Blendrahmen, Zierblende, Bänder, Schließblech, Türdrücker mit Türschloss.
Türzargen einbauen
Türzargen sind leicht einzubauen.
Holzzarge
Die Bekleidungen umfassen das Türfutter von beiden Seiten. Sie werden direkt bis auf den Putz gedrückt. Türzargen aus Holz sind leicht einzubauen. Verstellzargen passen sich der Wandstärke an. Die eine Bekleidung ist in einem Schlitz verschiebbar. Damit ist der Ausgleich unterschiedlicher Wandstärken auf einfache Weise möglich.
Stahlzarge
Eine Stahlzarge wird in einem Stück eingebaut. Zuerst den Metallrahmen in die Leibung und die Anker in die Wand setzen. Dann den Zwischenraum mit Mörtel oder Schaum füllen und den Metallrahmen anputzen.
Das Türblatt soll sauber in ihre Zarge fassen. Dann sorgt eine umlaufende Gummidichtung hier in der Stahlzarge dauerhaft für Schutz gegen Schall, Zugluft und Staub.
Türanschlag
Der Türanschlag wird nach DIN geregelt DIN links oder DIN rechts. Der Linksanschlag bezeichnet die Bänder, die sich bei der Draufsicht auf der Seite links befinden.
Material:
Türblatt, Zarge und Bänder, Türbeschlag mit Türgriff und, Schloss, ggf. Schließzylinder, Montageschaum, Leim für Zarge, Arbeitsböcke mit großer Arbeitsplatte.
Werkzeug:
Türspreizen und Schutzbretter, Montagekeile, Wasserwaage und langes Richtscheit, Zollstock, Gummihammer, Universalmesser, Imbusschlüssel, Schraubendreher, , Vorstecher.