Hausbau in Eigenregie:
|
![]() |
---|
Stress vermeidenStress und Hektik erhöhen das Verletzungsrisiko beim Hausbau enorm. Wer unter Zeitdruck tätig wird, handelt schnell leichtsinnig oder bringt sogar andere unbeabsichtigt in Gefahr. Um Unfällen vorzubeugen, sollten Ruhe und Sorgfalt selbstverständlich sein. Kinder schützen Kinder sind beim Hausbau besonders gefährdet. Sowohl ihre natürliche Neugier als auch ihre Unerschrockenheit bringen sie gern in riskante Situationen. Eltern sind aufgefordert ihre Kinder nur dann mit auf den Bau zu nehmen, wenn sie uneingeschränkt für deren Sicherheit sorgen können. Bereits die kleinste Unachtsamkeit kann genügen und es folgen lebensgefährliche Zustände. Im Zweifelsfall ist es immer besser den Nachwuchs von Familienmitgliedern, Freunden oder Bekannten beaufsichtigen zu lassen. Auf hochwertige Arbeitsschutzausrüstung zurückgreifen |
||||||||||
![]() |
||||||||||
Beim Schutz der Gesundheit sollte nicht gespart werden. Wer auf minderwertige Ausrüstung zurückgreift, nimmt ein erhöhtes Risiko in Kauf und das kann nicht im Sinne von Bauherren sein. Kompromisse bei der Sicherheit führen schnell zu schweren Verletzungen, die mit entsprechenden Utensilien vermeidbar gewesen wären. Wer stattdessen auf strapazierfähiges Zubehör wert legt und sämtliche Helfer damit ausrüstet, reduziert die Unfallgefahr von vorneherein. Neben stationären Baumärkten mit gut sortiertem Sortiment ist das Angebot im Internet groß. Direkt online bestellen, lässt sich eine umfangreiche Arbeitsschutzausrüstung bei Engelbert Strauss, dem Fachhandel für Heimwerker und Profis. Im Onlineshop sind vom Gehörschutz über Handschuhe bis hin zu Atemschutzmasken und Schutzbrillen diverse Utensilien erhältlich.
Nur mit Handschuhen werkelnEgal ob die Dämmung in Eigenregie erledigt wird, der Keller gefliest oder Sanitäranlagen montiert werden müssen: Ohne Handschuhe sollte niemand arbeiten. Arbeitshandschuhe schützen nicht nur vor direkten Verletzungen der Hände. Modelle mit rutschfester Oberfläche gewährleisten außerdem, dass Baumaschinen und Baustoffe zuverlässig gegriffen werden können. Damit auch filigranere Tätigkeiten gelingen, darf die Fingerfertigkeit nicht zu stark eingeschränkt werden. Arbeitshandschuhe, egal ob Leder, Latex oder Schnittschutzvarianten, dürfen weder einengen noch rutschen. Atmungsaktive Materialien garantieren den nötigen Tragekomfort. Feinstaubmasken mit VentilBeim Bau eines Gebäudes wird die Lunge beim Verzicht auf eine Atemschutzmaske teilweise markant belastet. Der Feinstaub, der beim Schleifen, Hantieren mit Dämmmaterial oder ähnliche Arbeiten aufgewirbelt wird, gelangt direkt in das Atemorgan und setzt sich dort fest. Die langfristigen Folgen sind nicht zu unterschätzen. Eine Feinstaubmaske mit Ventil sollte zur Grundausstattung gehören, um die Lunge zu schützen. Die Klassen FFP-1 bis FFP-3 geben Auskunft über die Schutzwirkung. Je höher die Zahl, desto besser der Schutz vor gesundheitsschädlichen Partikeln. Welche Art von Schutzmaske empfehlenswert ist, verdeutlicht die Tabelle: |
||||||||||
|
||||||||||
![]() |
||||||||||
Wenn es laut wird: Der GehörschutzFlex, Schlagbohrer, Stichsägen und Co. erzeugen ordentlich Lärm und können das Gehör dauerhaft schädigen. Abhängig von den Arbeiten ist deshalb der Gehörschutz ein Muss. Der Handel präsentiert Kapsel- und Bügel-Gehörschutzprodukte sowie Gehörschutzstöpsel. Schutz für die AugenDie Augen reagieren extrem empfindlich auf Fremdkörper. Beim Hausbau werden teilweise gefährliche Kleinteile durch die Luft geschleudert, die dem Augenlicht erheblichen Schaden zufügen. Glaswolle, Holzsplitter und Metallspäne sind nur wenige Beispiele. Eine Schutzbrille umschließt die Augen zuverlässig und lässt keinerlei Teile zum Augapfel hindurchdringen. Allerdings gibt es große Unterschiede bei den Produkten und nicht jedes Modell bietet vollständigen Schutz. Da die Passform eine entscheidende Rolle spielt, sollten Schutzbrillen vor dem Kauf getestet werden.
|
||||||||||
![]() |
||||||||||
Sicherheitsschuhe tragenQuetschungen, Schnittwunden oder von spitzen Gegenständen durchdrungene Sohlen: Es gibt viele Gründe, warum herkömmliches Schuhwerk für den Hausbau ungeeignet ist. Sicherheitsschuhe hingegen schirmen die Füße vor äußeren Einflüssen ab. Die integrierte Zehenkappe aus Stahl, Aluminium oder stabilem Kunststoff, durchtrittsichere Sohlen und Knöchelschutz sichern den Fuß umfassend. Allerdings gibt es große Unterschiede, weshalb die Sicherheitsklasse an den Bedarf anzupassen ist. Die Klassen, welche aufsteigend sortiert sind (SB bietet Grundschutz, S5 maximalen Schutz) in der Übersicht:
Achtung Bauherrenpflicht Unfallversicherung!Sobald am Hausbau Dritte helfen, müssen diese vom Bauherr bei der BG Bau angemeldet werden. Ob die Helfer Geld für ihre Arbeiten erhalten oder nicht, spielt keine Rolle. Die Anmeldung ist Pflicht. Selbst, wenn private Haftpflicht- und Unfallversicherungen bestehen. Auf der Internetseite der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft kann die Anmeldung des Eigenbauvorhabens gemäß § 192 SGB VII bequem erfolgen. Eine Bauherrenhaftpflichtversicherung sollte jeder Bauherr abschließen, um sich vor existenzbedrohenden Schadensersatzansprüchen zu schützen. Bilder 1 bis 4: SatyaPrem / cagper / Capri23auto / annawaldl - pixabay.com |
||||||||||
![]() |
||||||||||
![]() |
||||||||||
PLANEN | BAUKOSTEN | EIGENLEISTUNG | LINKS |
---|---|---|---|