Brände durch Elektrogeräte
Viele der Brände entstehen durch einen Defekt an Elektrogeräten. Allerdings häufen sich in den letzten Jahren auch Brände, die durch Überhitzung entstehen. Überhitzung deshalb, weil immer mehr Geräte, wie
-Smartphones
-Tablets
-PCs
-Spielekonsolen
-DVD Rekorder
-TV uvm.
an die Leitungen angeschlossen werden und diese dabei überlastet sind und somit heiß werden. Die überhitzten Leitungen können dann schnell Brände auslösen, die allerdings frühzeitig mit Rauchmeldern bemerkt werden können. Außerdem ist es in bestimmten Bundesländern sogar verpflichtend Rauchmelder in Schlafzimmern und Fluren anzubringen.
Brände durch offenes Feuer
Im Garten wird natürlich gerne gegrillt. Doch noch immer gehen die Grillmeister sehr locker mit Brandbeschleunigern um und gießen diese ins Feuer. Schnell kann dann eine Stichflamme kommen oder auch Funken können umherfliegen. Gerade bei großer Trockenheit kann sich schnell ein Busch entzünden. Schlimmer noch, wenn die Funken an die Gardinen fliegen und diese in Brand setzen. In der Regel sind diese Brände schnell gelöscht, da im Garten zu 90 Prozent ein Wasseranschluss vorhanden ist, um mit dem Gartenschlauch die Pflanzen zu bewässern. Dieser sollte aber vor dem Grillen an den Wasserhahn angeschlossen werden, damit Sie sofort reagieren können, sollte es zu einem Brand kommen. Nur so haben Sie die Möglichkeit den Brand schnell zu löschen, ohne dass größere Schäden entstehen.
Blitzableiter - noch immer aktuell
Auch Blitzableiter sind noch immer aktuell und durchaus sinnvoll. Denn so können Sie ebenfalls Ihr Haus vor einem Brand bzw. einem Blitzeinschlag schützen. Dabei muss noch nicht einmal ein Monteur den Blitzableiter montieren, denn in kurzer Zeit können auch Sie einen Blitzableiter auf Ihr Wohnhaus installieren, ohne dass dabei viel Aufwand entsteht. Wie Sie einen Blitzableiter selbst montieren, erfahren Sie bei my-hammer. Ein solcher Blitzableiter hat schon zahlreiche Häuser geschützt und vor Bränden bewahrt. Daher ist es immer sinnvoll, gerade in der heutigen Zeit, in denen die Unwetter zunehmen, einen Blitzableiter zu installieren.
Außerdem, und darauf sollten Sie ganz penibel achten, ist immer eine Feuerwehrzufahrt frei zu halten, damit diese schnell einschreiten kann und nicht noch durch parkende Autos behindert wird. Denn nur so können extreme Schäden verhindert werden, wenn die Feuerwehr direkt bei Eintreffen mit dem Löschen des Feuers beginnen kann. Müssen Sie erst noch Nachbarn holen, welche die parkenden Autos entfernen, können diese wenigen Minuten schon zu viel sein und das Haus komplett abbrennen lassen. Daher bringen Sie Schilder an Ihr Grundstück an, dass die Feuerwehrzufahrt immer frei bleiben muss und hier auch wirklich kein Nachbar parkt.