Besonderheiten von Baucontainern
Für Baucontainer bestehen keine einheitlichen DIN- oder ISO-Normen. Mit der Bezeichnung "Baucontainer" sind Container gemeint, die auf Baustellen zum Einsatz kommen. Dabei werden sämtliche Arten von Containern erfasst: Egal, ob mehrstöckiges Wohn- und Bürogebäude, umgerüstete Seecontainer oder Kleinstcontainer mit wenigen Quadratmetern Fläche. Zu den wohl wichtigsten Baucontainern gehören Seecontainer. Diese sind nach der ISO-Norm 668 zertifiziert und wurden für den internationalen Seehandel entwickelt. Seecontainer erfüllen höchste Anforderungen in puncto Haltbarkeit, Belastbarkeit, Witterungs- und Korrosionsbeständigkeit sowie Stapelbarkeit. Die Größe der Baucontainer ist standardisiert, der Innenraum quadratisch konstruiert. Seecontainer eignen sich aufgrund ihrer wind- und wasserdichten Verarbeitung hervorragend für Baustellen. Zu den typischen Arten von Baucontainern zählen auch Lager- und Materialcontainer. Diese werden in verschiedenen Größen und Ausstattungsvarianten hergestellt. Individualisierungen wie Gabelstaplerschienen und maßgeschneiderte Regalsysteme sind möglich.
Sollten Baucontainer gemietet oder gekauft werden?
Miete und Kauf von Baucontainern bieten verschiedene Vorteile. Welche Alternative gewählt wird, hängt vom Einzelfall ab. Ausschlaggebende Punkte sind wirtschaftliche Aspekte, Nutzungsdauer, Anwendungsgebiete und Ausstattungswünsche. Als Faustregel kann gesagt werden, dass der Kauf eines Baucontainers bei steigender Nutzungsdauer und Individualisierung lohnender ist als eine Miete. Neue Baucontainer eignen sich in wirtschaftlicher Hinsicht eher als gebrauchte Modelle. Diese bieten einen immensen Preisvorteil, können in Bezug auf Ausstattung und Zustand jedoch erhebliche Mängel aufweisen. Mietlösungen sind nur bei extrem kurzer Nutzungsdauer von Interesse, da sie vergleichsweise teuer sind. Mietlösungen bieten jedoch den Vorteil eines Rundum-Sorglos-Pakets: Oftmals sind Transport, Montage, Wartung, Pflege und Abbau enthalten.
Wissenswertes über den Containerkauf bzw. die Containermiete
Beim Kauf oder der Miete eines Containers sollten individuelle Anforderungen beachtet werden. Einige Firmen müssen zum Beispiel arbeitsrechtliche Anforderungen erfüllen. Vor der Wahl eines passenden Baucontainers sollte sich über die rechtlichen Besonderheiten der Region informiert werden. Baucontainer benötigen eine Baugenehmigung, die bei der zuständigen Behörde eingeholt werden muss. Die rechtlichen Anforderungen und die Akzeptanz bestimmter Containertypen kann je nach Region recht unterschiedlich ausfallen. Der Leistungsumfang der einzelnen Anbieter sollte genau miteinander verglichen werden. Dabei sind Punkte wie Ausstattung, Größe, Zustand und Komfort des Baucontainers von Bedeutung. Darüber hinaus muss der Umfang der Dienstleistungspflichten geprüft und mit einbezogen werden. Ein manueller Vergleich der zahlreichen Angebote und Varianten ist schwierig. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, sollte eine Container-Vergleichsplattform nutzen. Diese funktioniert wie eine Suchmaschine und durchsucht das Internet nach den individuell günstigsten Angeboten. Die Ergebnisse werden übersichtlich und nachvollziehbar aufgelistet, sodass der Nutzer die Möglichkeit besitzt, sich von der Glaubwürdigkeit und der Effektivität der Suche zu überzeugen.